Überblick
|
|
Bildinfo:
|
Shamrockring am 20.05.2017 [1]
|
|
|
|
Benennung:
|
25. November 1881
|
Durch:
|
Gemeindevertretung Herne [2]
|
Postleitzahl:
|
44623
|
Stadtbezirk:
|
Herne-Mitte
|
Ortsteil:
|
Herne
|
Kartengitter:
|
G4
|
Letze Änderung:
|
30.12.2021
|
Geändert von:
|
Johann-Conrad
|
Lade Karte … {"markers":[{"pos":[{"lat":51.537119,"lon":7.210567}]}],"center":{"lat":51.537119,"lon":7.210567},"zoom":"17","title":"Shamrockring","icon":"  ","iconSize":[48,74],"iconAnchor":[2,2]}
|
|
|
|
Die Straße bekam ihren Namen nach der Zeche Shamrock, deren Schächte 1 / 2 hier abgeteuft wurden (siehe „Shamrockstraße“). [3]
An ihr lagen die Dienstwohnungen der Bergwerksdirektion, angefangen von der Villa des Generaldirektors (Mulvany-Villa) und den anderen leitenden Beamten.
Historie
- Zechenring (volkstümliche Bezeichnung);
- Shamrock (ursprüngliche Bezeichnung)
Lesen Sie auch
Quellen
- ↑ Foto: Gerd Biedermann †
- ↑ StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Herne 1873 - 1883, Blatt 143, TOP II, Nr. 28.
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997