Überblick
|
|
Bildinfo:
|
Roonstraße im Juli 2015
|
|
|
|
Benennung:
|
nicht bekannt
|
Erwähnung:
|
Adreßbuch der Stadt Herne [1] 1903
|
Postleitzahl:
|
44628
|
Postleitzahl:
|
44629
|
Stadtbezirk:
|
Herne-Mitte
|
Stadtbezirk:
|
Sodingen
|
Ortsteil:
|
Baukau
|
Ortsteil:
|
Horsthausen
|
Kartengitter:
|
G3
|
Letze Änderung:
|
25.11.2022
|
Geändert von:
|
Andreas Janik
|
Lade Karte … {"markers":[{"pos":[{"lat":51.550868,"lon":7.225225}]}],"center":{"lat":51.550868,"lon":7.225225},"zoom":"17","title":"Roonstra\u00dfe","icon":"  ","iconSize":[48,74],"iconAnchor":[2,2]}
|
|
|
|
Roonstraße Ecke Werderstraße mit alter St. Joseph o. J.
[2]
Der preußische Generalfeldmarschall Albrecht Graf von Roon Wikipedia (geboren am 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg, gestorben am 23. Februar 1879 in Berlin) war seit 1859 Kriegsminister, von 1861 bis 1871 auch Marineminister und von Januar bis November 1873 preußischer Ministerpräsident. Seine Heeresreform war Voraussetzung für die Kriegsführung Moltkes. [3]
Historie
Hausnummern
Lesen Sie auch
Quellen
- ↑ Adreßbuch der Stadt Herne und der Nachbargemeinden Baukau und Horsthausen für 1903 / 1904
- ↑ Foto: Friedhelm Wessel
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997