Überblick
|
|
Bildinfo:
|
Koloniestraße im März 2016
|
|
|
|
Benennung:
|
nicht bekannt
|
Erwähnung:
|
Straßen- und Hausnummer-Verzeichnis der Gemeinde Eickel 1893
|
Postleitzahl:
|
44651
|
Stadtbezirk:
|
Eickel
|
Ortsteil:
|
Eickel
|
Kartengitter:
|
C8
|
Letze Änderung:
|
09.02.2018
|
Geändert von:
|
Harry
|
Lade Karte … {"markers":[{"pos":[{"lat":51.506141,"lon":7.170111}]}],"center":{"lat":51.506141,"lon":7.170111},"zoom":"17","title":"Koloniestra\u00dfe","icon":"  ","iconSize":[48,74],"iconAnchor":[2,2]}
|
|
|
|
Zu dieser Namensgebung führte der Werkswohnungsbau durch die Zeche Hannover (siehe „Hannoverstraße“). Da die Bewetterungs- und Wasserhaltungsprobleme der Anlage schwierig waren, war es schwer, einen qualifizierten Arbeiterstamm anzuwerben. Der Bau von Zechenhäusern sollte die Wohnungsnot lindern und die Fluktuation der Arbeitskräfte verringern. Bereits 1864 entstand die „Alte Kolonie“ mit zunächst 25 Doppelhäusern. Nach 1872 entstand die „Eickeler Kolonie“, die schwerpunktmäßig in der Gründerzeit und um die Jahrhundertwende gebaut wurde, mit 87 Siedlungshäusern und 338 Wohneinheiten (Kolonie Hannover 1/2). Die Häuser wurden entsprechend der ursprünglichen Kolonieform in einer Reihe parallel zur Straße gebaut. [1]
Historie
Literatur
Lesen Sie auch
Quellen
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997