Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Herne)

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am 27. September 1903.jpg
Erbaut: 1903
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Herne
Die Karte wird geladen …

Nach dem Tode Kaiser Wilhelms I. am 9. März 1888 setzte sich überall im Deutschen Reich eine Bewegung in Gang, die es zum Ziel hatte, dem Verstorbenen in Form pompöser Denkmäler ein ehrendes Andenken zu bewahren.

Reiterdenkmal Kaiser Wilhelms des Grossen Auch in Herne keimte dieser politische Totenkult. Initiatoren waren der Krieger- und Landwehr-Verein Herne und Krieger- und Landwehr-Verein Herne-Bahnhof. Der Aufruf zur Gründung eines „Comitees“ wurde am 15. November 1888 veröffentlicht. Erst acht Jahre später, am 20. November 1896, entschied man sich nach schier endloser Diskussion für ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal statt nur eines Kaiser-Wilhelm-Gartens. Der größere Ausschuss des Kaiser-Wilhelm-Denkmal-Vereins hat dann am 4. August 1899 beschlossen, ein Reiterstandbild für Kaiser Wilhelm I. zu errichten, „weil ein Standbild, den Kaiser zu Fuß darstellend, im Zuge der Oststrasse zu klein würde und weil ein Denkmal auf der Mitte des Neumarktes ohne Hintergrund wäre.“

„Seine Majestät der König hat mittels Allerhöchsten Erlasses vom 3. Juni 1901 zu der Denkmalserrichtung die Genehmigung zu erteilen geruht“ berichtete der Dortmunder Generalanzeiger am 26.09.1903.

Wir lesen weiter:

„Die Stadt Herne ließ sich, weil es sich um ein Originaldenkmal, nicht um die Kopie eines schon bestehenden handelt, das Urheberrecht am Denkmal vertraglich abtreten.“ Man hatte also kein Denkmal nach Katalog bestellt, was damals durchaus üblich war, vor allem, um Kosten zu sparen.

Am 27. September 1903, 16.15 Uhr, war der große Augenblick gekommen: In Gegenwart von Oberpräsident der Provinz Westfalen Freiherr von der Recke, Regierungspräsident Freiherr von Coels, des königlichen Landrats Dr. Gerstein aus Bochum und Hernes Erstem Bürgermeister Hermann Schaefer wurde im Kreuzungsbereich Oststraße [später Schaeferstraße; Anm. d. Verf.]/Schulstraße das Reiterdenkmal feierlich eingeweiht. „Die Oststraße glich einer wahren via triumphalis“ schrieb der Dortmunder General-Anzeiger am 28.9.1903. Leider war der Kaiser nicht nach Herne gekommen. Landrat Dr. Gerstein schrieb am 28.5.1903 vertraulich an den Herrn Ersten Bürgermeister zu Herne, er habe wiederholt die „... Bitte, dass Seine Majestät allergnädigst geruhen möchten, an der Enthüllungsfeier des Kaiser-Denkmals teilzunehmen, ...“ Seiner Exzellenz, dem Herrn Oberpräsidenten, vorgetragen. Es sei „... mit Rücksicht auf neuerdings über die Teilnahme Seiner Majestät an derartigen Feiern erlassene Bestimmungen keine Aussicht vorhanden, dass der Bitte entsprochen wird.“

Herne war stolz auf den alten Kaiser hoch zu Ross. Er, aus Bronze gegossen, stand würdevoll auf einem Sockel aus Granit. Das Reiterdenkmal war insgesamt 7,40 m hoch, davon entfielen alleine auf Pferd und Kaiser 4,40 m.

Die Inschrift auf der Vorderseite lautete: „Kaiser Wilhelm der Große“. Die Rückseite zierte eine Nachbildung des Herner Stadtwappens in Bronze und die Jahreszahl 1903.

Die Einweihungsfeier verlief streng nach Fest-Ordnung. Sie begann mit dem Choral „Lobe den Herrn“ und dem altniederländischen Volkslied „Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten“. In seiner Weiherede führte der Erste Bürgermeisters Schaefer aus: „Als vor 15 Jahren der alte Heldenkaiser die treuen Augen für immer geschlossen hatte, da durchzuckte herber Schmerz jede deutsche Brust. Er war dahingegangen, der uns die deutsche Einheit gebracht ... Ein ganzes großes Volk trauerte an seiner Bahre - und die trübe Frage erscholl: Sollen denn wir nie wiedersehen dürfen die ehrfurchtgebietende und uns allen doch so vertraute Erscheinung des entschlafenen Kaisers? Sollen kommende Geschlechter nicht wenigstens die äußere Erscheinung des Kaisers festhalten dürfen? Aus diesen Fragen heraus brach sich in Herne der Wille Bahn, ein Denkmal zu errichten, welches den alten treuen Heldenkaiser in seiner schlichten Einfachheit und Hoheit zur Darstellung bringen soll.

... Namentlich auch flossen uns aus Arbeiterkreisen regelmäßige, langandauernde und erhebliche Beiträge zu ... daß nie vergessen werden soll der Dank, den wir dem entschlafenen Heldenkaiser schulden und wir hoffen und erwarten, daß die jetzige Generation von Herne und die kommenden Geschlechter stets eingedenk sein mögen. Nur im engen Anschluß an Kaiser und Reich kann das Vaterland gedeihen.“

Schließlich wurde in der Presseberichterstattung besonders hervorgehoben, dass der Herr Oberpräsident und alle übrigen Ehrengäste ihre helle Freude an den glücklichen Mienen der kleinen Patrioten hatten. Zur Enthüllung des Denkmals und dem Kaiserhoch „Heil Kaiser und Reich“ marschierten die Schulkinder der Oberklassen und die Vereine am Denkmal vorbei. An den Feierlichkeiten beteiligten sich 41 patriotische Vereine. Fünf Kapellen, davon drei Militärkapellen, lieferten Marschmusik. Beim anschließenden Festessen im Hotel Schlenkhoff an der Bahnhofstraße brachte Regierungspräsident Freiherr von Coels einen Trinkspruch aus „auf die aufblühende Industriestadt Herne“. „Landrat Gerstein brachte der schönen Stadt Herne und ihren Damen ein Hoch. Der Damenflor sei so zahlreich, daß hier nicht nur ein Husaren-Regiment, sondern eine ganze Kavallerie-Division her müsse.“

Im Zweiten Weltkrieg „spendete“ man das bronzene Reiterstandbild der Rüstungsindustrie. Der verwaiste Sockel fiel nach 1945 der Spitzhacke zum Opfer.


Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Stadt Herne

Zeitspur

Herne, 27. April 1900: "Alsdann berichtete der Herr Bürgermeister über die Angelegenheit der Errichtung eines Kaiserdenkmals in Herne. Die Sache ist bis zur Vorführung des Modells gediehen, vor einiger Zeit sei dasselbe ausgestellt gewesen. Die Firma Gladenbeck[1] in Berlin habe für die Ausführung des von dem Bildhauer Boué[2] entworfenen Modells zuerst 31 500 Mark gefordert, in neuerer Zeit komme sie aber mit Nachforderungen, auch hätten die Bildhauer Jansen[3] und Fritsche[4] in Düsseldorf gebeten, zur Konkurrenz zugelassen zu werden. Das Denkmalskomitee und der Magistrat ständen auf dem Standpunkte, es werde den Intentionen des alten Kaisers entsprechen, wenn man das Denkmal möglichst einfach halte. Es soll ein Reiterstandbild mit Granitsockel werden. Auf der vorderen Seite desselben soll stehen: „Wilhelm der Große", auf der Rückseite das Wappen der Stadt Herne und darunter: „Dem großen Kaiser die Stadt Herne“. Noch sei keine Entscheidung getroffen, ob das Pferd in Ruhe stehend, ausschreitend, oder nur den rechten Vorderfuß hebend, dargestellt werden soll. Der Denkmals verein habe bis jetzt etwa 24 200 Mark gesammelt, außerdem 3000 Mark für den Grunderwerb. Aus den Verhandlungen mit der Firma Gladenbeck gehe hervor, daß ein drei Meter hoher Granitsockel etwa 12 000Mk. kosten werde, ein vier Meter hoher etwa 15 000 Mark. Möglich sei, daß man den Sockel etwas billiger beschaffen könne, wenn man die Lieferung ausschreibe, nach den jetzigen Berechnungen würden sich die Kosten des Denkmals bei einem drei Meter hohen Sockel auf 35 000 Mark, bei vier Meter 38 000 Mark belaufen. Der Magistrat beantragt nun, die noch fehlenden 13=—16 000 Mark auf die Stadtkasse zu übernehmen. Außerdem soll in den Vertrag gesetzt werden, daß die Stadt und nicht der Denkmals Verein mit den Lieferanten abschließt."[5]

Herne, 27. September 1903: "Direktlink auf den Bericht in der Dortmunder Zeitung auf Zeitpunkt.nrw

Verwandte Artikel

Quellen

Stadtarchiv Herne:

Dokumentationsbibliothek: Sammlung Denkmäler

Archivbibliothek: "...bey den spätesten Nachkommen in beständig gutem Andenken zu erhalten..."-Denkmäler in Herne und Wanne-Eickel, Manfred Hildebrandt, Der Emscherbrücher Band 14 (2008/09), Seiten 57 bis 77, herausgegeben von der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e. V., Herne 2008

Foto- und Postkartensammlung