Überblick
|
|
Bildinfo:
|
Jauerstraße 2015
|
|
|
|
Benennung:
|
11. November 1954
|
Durch:
|
Bauausschuss der Stadt Herne [1]
|
Postleitzahl:
|
44625
|
Stadtbezirk:
|
Herne-Mitte
|
Ortsteil:
|
Herne
|
Kartengitter:
|
H5
|
Letze Änderung:
|
14.11.2020
|
Geändert von:
|
Harry
|
Lade Karte … {"markers":[{"pos":[{"lat":51.529855,"lon":7.22986}]}],"center":{"lat":51.529855,"lon":7.22986},"zoom":"17","title":"Jauerstra\u00dfe","icon":"  ","iconSize":[48,74],"iconAnchor":[2,2]}
|
|
|
|
Die Straße ist nach der früheren Kreisstadt Jauer (polnisch: Jawor) in der ehemaligen Provinz Niederschlesien benannt. Die Stadt hatte 1991 etwa 24.800 Einwohner. Die Wirtschaftsstruktur ist besonders durch Basalt- und Granitwerke gekennzeichnet. Zur Verwendung des Granits im Herner Straßenbau aus Jauer siehe „Granitstraße“. Jauer wurde durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 6. August 1951 Patenstadt von Herne. Die Urkunde wurde am 1. Juni 1952 ausgefertigt. [2] [3]
Literatur
Lesen Sie auch
Quellen
- ↑ StAH, Protokollbuch des Bauausschusses der Stadt Herne 1954, Blatt 6, TOP 6 i, Nr.3.
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
- ↑ WAZ 02.07.1975.