Eintrachtstraße: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Bild =[[Datei:Eintrachtstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg|401px|zentriert]] | | Bild =[[Datei:Eintrachtstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg|401px|zentriert]] | ||
− | | Bildinfo =Eintrachtstraße im März 2016 | + | | Bildinfo =Eintrachtstraße im März 2016 <ref name="GB">Foto: Gerd Biedermann †</ref> |
| Benennung = | | Benennung = | ||
|TagMonat=14. November | |TagMonat=14. November |
Aktuelle Version vom 15. August 2021, 09:36 Uhr
Die Bezeichnung geht vermutlich auf einen Vereinsnamen zurück.
|
Historie
Schon 1911 gab es allein in Wanne einen Lotterieclub, einen Männergesangverein und einen Milchverkäuferverein mit dem Namen „Eintracht“.
Auch heute gibt es in Wanne einen Sportclub „SG Eintracht 76 e.V.“. Es lässt sich allerdings nicht klären, ob bei der Benennung der Straße an einen bestimmten Verein gedacht wurde. [3]
Literatur
- Bollerey/Hartmann 1980, S. 142 ff.
Lesen Sie auch
- 1890 (← Links)
- 14. November (← Links)
Quellen
- ↑ Foto: Gerd Biedermann †
- ↑ StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eickel 1878 - 1891, Blatt 233, TOP 2.
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997