Bergstraße
Die Straße ist benannt nach der alten Gewannbezeichnung „auf dem Berge“ in der Gemarkung Herne, Flur IV, genannt Altenhöfe.
|
Historie
- Im Gemeinde-Atlas Herne von 1823 und im „Urmeßtischblatt“ von 1842 verzeichnet [2]
Die Bergsträße führt zum Constantiner Berg und zu den Höhen südlich der Vödestraße, die der früheren Gemeinde Bergen ihren Namen gaben. 1871 zählte Bergen 64 Einwohner. Es war mit Herne und Hiltrop von alters her zu einer Markgenossenschaft für die „Herner Mark“ vereinigt. [3] [4]
Bilder
Literatur
- Darpe 1906, S. 25 f.
- Köchling 1961, S. 67 f.
- Wand-Seyer 1989, S. 23 f.
Lesen Sie auch
- Am Düngelbruch (← Links)
- Jahnstraße (← Links)
- 3. März (← Links)
- Herne-Süd war früher Bauernland (WAZ 11.11.2014) (← Links)
- 28. April (← Links)
- 1928 (← Links)
- 1896 (← Links)
- 1998 (← Links)
- 1959 (← Links)
- Hof Abendroth (Vöde) (← Links)
- Hof Wiesmann (← Links)
- 2001 (← Links)
- Die Herner Mark (Reiners) (← Links)
- Herner Straßennamen und heimatstädtische Struktur (← Links)
- Herner Landschaftsnamen (Monno) (← Links)
- Post (← Links)
- Eine Herner Schreckenschronik von 1795 (← Links)
- Sommerbad (Herne-Süd) (← Links)
- Herne-Süd ist grün und hat viele Einfamilienhäuser (WAZ 10.11.2014) (← Links)
- 16. September (← Links)
- 21. September (← Links)
- Hof Kuenkamp (← Links)
- Mein Viertel – ein persönlicher Rückblick (← Links)
- Kapp-Lüttwitz-Putsch und Märzrevolution 1920 (← Links)
- Gustav Breuning (← Links)
- Herner Mark (← Links)
- Hof Klüsener (Altenhöfen) (← Links)
- Sportplatz Bergstraße (← Links)
- Herne bei YouTube (← Links)
- Bauverein Sodingen (← Links)
Quellen
- ↑ StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Herne 1896 - 1898, Blatt 26, TOP XI 1.
- ↑ VuKAH, Gemeinde-Atlas Herne 1823. Übersichts-Handriß
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
- ↑ Herner Anzeiger 08.06.1935.